Das Modul „YouTube“
„YouTube“ ist für viele Menschen sehr attraktiv, weil es eine schier unendliche Fülle an Videos, Anleitungen und Musik zu bieten hat. Um auch Benutzern mit eingeschränkten Möglichkeiten in der Schriftsprache die Chance zu bieten, Inhalte zu finden, gibt es drei unterschiedlich ausdifferenzierte Varianten:
Orange „YouTube“ Variante
In dieser Variante gibt es 2 verschiedene Felder. Über die roten Zellen (Themenfelder) können Themen geöffnet werden, z.B. Hundevideos. Über die weißen Zellen (Videofelder) wird ein bestimmtes Video geöffnet
.
Anleitung zur Bearbeitung der Themenfelder (rot):
1. Über Menü - Wortliste öffnen
2. Hier gibt es einige Vorschläge für evtl. relevante Themen. Diese können ergänzt oder gelöscht werden. (siehe „Die Wortliste“).
Anleitung zur Bearbeitung der Videofelder (weiß):
1. Zuerst sucht man, wie unter Tipp 1 beschrieben, ein gewünschtes Video und kopiert den Link.
2. Im Bearbeitungsmodus (F11) klickt man doppelt mit der linken Maustaste auf eine weiße Zelle.
3. Den Link des Videos unter „Gehe zur Webseite“ eintragen.
4. Beschriftung ändern und passendes Bild suchen.
Tipp 1: Im Internetbrowser http://YouTube.sensorysoftware.com/ eingeben und nach einem geeigneten Suchbegriff oder Video suchen.
Für Themenfelder ist es von Vorteil, Suchworte differenziert anzugeben, um bessere Ergebnisse zu bekommen (z.B. „Hund Zeichentrick“ statt nur „Hund“)
Tipp 2: Falls mehre Themen- oder Videofelder benötigt werden, kann man ein entsprechendes vorhandenes Feld im Bearbeitungsmodus kopieren und an beliebiger Stelle einfügen und wie oben beschrieben anpassen.
Hellblaue und dunkelblaue „YouTube“ Variante
Es gibt eine hellblaue und eine dunkelblaue Variante. Der Unterschied besteht in der Darstellung der Links.
Bei der hellblauen Variante werden 12 Links mit Bildern dargestellt.
Bei der dunkelblauen Variante werden 50 Links nur mit Text untereinander dargestellt.
Die Bedienung der beiden Varianten funktioniert gleich.
Hier kann in der Suchwortleiste von „YouTube“ mit Hilfe von 8 Wortvorhersagefeldern gesucht werden. Die Suchergebnisse werden jeweils mit einem Vorschaubild angezeigt. „Klingt wie“ steht auch direkt zur Verfügung.
In der unteren Spalte gibt es eine Sammlung von Begriffen, welche evtl. öfter zu den individuellen Suchbegriffen benötigt werden. Diese Begriffe können in der Wortliste ergänzt oder gelöscht werden. (siehe „Die Wortliste“).
Über „Nächster Link“ und „Vorheriger Link“ kann einfach weitergesprungen werden und andere Inhalte zum gleichen Suchwort entdeckt werden.
Mit Play wird das gewählte Video im Vollbild abgespielt. Dort kann es den Favoriten hinzufügen, die Lautstärke geändert werden oder das Video angehalten werden.
Wenn „Vorlesen“ aktiviert ist, werden die einzelnen Links vorgelesen.
Unter „Zu den Favoriten“ können die hinzugefügten Videos wieder aufgerufen werden. Leider werden hier keine Bilder oder Titel der Videos angezeigt. Alle Videos werden vom Programm automatisch „Smartbox YouTube“ benannt.
In dem neu geöffneten Fenster können einzelne Favoriten wieder gelöscht werden. „Favoriten entfernen“ anklicken und entsprechende Favorit anklicken.
Das Modul „Music Player“
Das Modul „Music Player“ hat drei Varianten zu bieten:
Oranger „Music Player“
Hier kann auf jeder der freien Zellen ein Musikstück abgespielt werden, und ein passendes Bild unterlegt werden.
Anleitung:
Im Bearbeitungsmodus (F11) mit der linken Maustaste auf ein Musikfeld doppelt klicken. Hier kann man:
• Mit Klick auf Durchsuchen im Feld „Abspielen einer Musikdatei“, öffnet sich der Explorer. Dort kann der Pfad zu einer vorhandenen Musikdatei angegeben werden
• Beschriftung ändern
• Bild finden / bearbeiten
Diesen Vorgang beliebig oft für weitere Musikfelder wiederholen.
Nicht benötigte Felder über „Zugänglichkeit der Zelle“ verstecken
Am Schluss den Bearbeitungsmodus beenden und speichern.
Roter „Music Player“
Auf der linken Seite können einzelne Zellen mit Musikstücke verknüpft werden (siehe „Oranger Music Player“)
Zusätzlich kann auf der rechten Seite direkt auf Bilder, Videos, Musik, Wiedergabelisten… zugegriffen werden. Diese müssen sich bereits auf dem Computer befinden.
Hierzu muss zuerst auf „Wiedergabeliste“ geklickt werden. Danach werden verschiedene Möglichkeiten angezeigt. Wenn die Funktion „Vorlesen“ (Feld in der Mitte) aktiviert ist, wird der Text der einzelnen Felder vorgelesen sobald die Maus darüber ist.
Erstellung von Wiedergabenlisten mit dem Windows Media Player
Hier die Anleitung zur Erstellung von Wiedergabelisten mit dem Windows Media Player:
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ , klicken Sie auf „Alle Programme“ und anschließend auf „Windows Media Player“.
• Wenn der Player geöffnet ist und Sie sich im Modus Aktuelle Wiedergabe befinden, klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Players auf die Schaltfläche Zur Bibliothek wechseln.
Klicken Sie in der „Player-Bibliothek“ auf den Pfeil rechts neben „Wiedergabeliste erstellen“, und klicken Sie dann auf „Automatische Wiedergabeliste“ erstellen.
Geben Sie im Feld „Name der automatischen Wiedergabeliste“ einen Namen für die Wiedergabeliste ein.
Wählen Sie die Kriterien aus, die Sie für die automatische Wiedergabeliste verwenden möchten. Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie eine automatische Wiedergabeliste einrichten können, die Musiktitel enthält, die mit 4 oder 5 Sternen von Ihnen bewertet wurden.
Überprüfen Sie, ob in der „Kriterienliste“ Musik in der Medienbibliothek angezeigt wird.
Gehen Sie auf „Klicken Sie hier“, um Kriterien hinzuzufügen, und anschließend auf „Eigene Bewertung“.
• Vom Player wird automatisch „Mindestens 4 Sterne“ hinzugefügt. Wenn Sie diese Wiedergabeliste wiedergeben, werden alle Musiktitel, die Sie mit 4 oder mehr Sternen bewertet haben, in die Wiedergabeliste eingeschlossen.
Klicken Sie auf OK.
Alternativ kann man eine manuelle Wiedergabeliste erstellen und die gewünschte Musikstücke per Drag & Drop hineinziehen.
Blauer „Music Player“
Dieser „Music Player“ ist der komfortabelste, aber auch anspruchsvollste der drei Player.
Mit „Wiedergabelisten“ können wie beim roten „Music Player“ Bilder, Videos, Musiklisten… angezeigt werden.
Zusätzlich kann Musik, welche sich auf dem Computer befindet, nach Interpreten, Alben, Songs, Genres und alphabetisch angezeigt werden.
Wenn die Funktion „Vorlesen“ (Feld in der Mitte) aktiviert ist, wird der Text der einzelnen Felder vorgelesen sobald die Maus darüber ist.
Klickt man ein Feld an, wird die entsprechende Musikliste abgespielt, oder es wird eine weitere Auswahlmöglichkeit angezeigt.
Mit „zum „Musikplayer““ öffnet sich dieser. Hier kann man die Lautstärke verändern, Stumm schalten, zum nächsten / vorherigen Musikstück springen, Zufällige Wiedergabe wählen und das Abspielen beenden.
! Wichtig: Die Wiedergabelisten erst mit dem Windows Media Player erstellen, damit sie in Grid 3 erkannt werden (siehe „roter Musik Player“)
Das Modul „Tagebuch“
Startbildschirm „Tagebuch“
Zur sinnvollen Nutzung des Moduls bedarf es der Voreinstellung und Vorauswahl der Themen/ Fächer durch eine Bezugsperson. Die Vorgehensweise wird im nächsten Abschnitt „Übertragen von Unterrichtsfächern“ beschrieben.
Sinnvoll ist es z.B. mit Hilfe der vorgefertigten Unterrichtsfächer im „Tagebuch“-Modul vom Tag oder von der Woche schreiben zu können.
Die Funktion „Drucken“ befinden sich auf der ersten Seite des „Tagebuch“-Moduls. Über den Button „Datei“ gelangt man zur Dokumentenverwaltung, um Dateien zu öffnen, löschen und zu speichern. Zusätzlich findet man hier eine Ganzblattansicht mit Vorlesefunktion.
10.2. Übertragen von Unterrichtsfächern
Übertragen von Unterrichtsfächern aus der Einrichtungsvorlage ins individuelle „Tagebuch“.
1. Benutzer öffnen
2. Auf der Startseite über „F11“ in den Bearbeitungsmodus gehen
(oder über „Menü“ „Bearbeiten“).
3. Button „Einrichtung Tagebuch“ anklicken
4. In der Einrichtungsvorlage gewünschtes Fach einmal mit linker Maustaste anklicken und entweder
a) mit gedrückter linker Maustaste in eine freie Zeile ziehen
oder
b) mit „Kopie“ und über „Einfügen“ in eine leere Zeile einfügen.
5. Vorgang wiederholen, wenn mehrere Fächer gebraucht werden.
6. „Bearbeiten beenden“
7. Auf die anschließende Frage nach dem Speichern unbedingt mit nein antworten, da sonst die Veränderungen ungewollt auf der Einstellungsseite gespeichert würden. So bleiben die Fächer in der alphabetischen Reihenfolge.
8. Einen Wochentag für das 3x4 (orange) oder 3x6 (rot) Raster einmal mit der linken Maustaste anklicken
9. In den Bearbeitungsmodus wechseln
10. Gewünschte Position einmal mit der linken Maustaste anklicken
(auf genügend große / freie Felder achten) und über „Einfügen“ die ausgewählten Unterrichtsfächer einfügen.
11. F11 oder „Bearbeiten beenden“ drücken, Speichern bestätigen
12. Für jeden Wochentag wiederholen.
13. Am Schluss wieder über „Startseite“ – Button zurück zur Startseite
! Tip: Alle 4 bzw. 6 Fächer eines Tages nebeneinander in eine Zeile legen und auf einmal in den entsprechenden Wochentag kopieren.
Neues Unterrichtsfach anlegen
1. Benutzer öffnen und die Taste „Einrichtung Tagebuch“ anklicken.
2. Auf der Einrichtungsvorlage über „F11“ in den Bearbeitungsmodus gehen (oder über Menü Bearbeiten)).
3. Fächer-Vorlage einmal mit links anklicken und kopieren
4. Fächer-Vorlage an einer neuen Stelle einfügen
5. Änderungen durchführen:
Doppelklick auf das neue Unterrichtsfach. Mögliche Veränderungen:
• Beschriftung ändern
• Bild finden / bearbeiten
• Text welcher ins Schreibfeld geschrieben wird im Feld „Text schreiben“ ersetzen
6. „Der Verknüpfung folgen“ anklicken – es öffnete sich das Raster „4 Fächer Vorlage“
7. Oben links auf „Rasterset“ klicken
8. „Kopie“ klicken
9. Dem Fach einen neuen Namen geben von „4Fächer-Vorlage“ in „4 Fächer-„neues Fach““
10. OK klicken
11. „Bearbeiten beenden“ – speichern
12. Die Wortliste kann nach dem Speichern geändert / angepasst werden (siehe „Die Wortliste“)
! Wichtig: Sollen Wortlisten für ein bestimmtes Unterrichtsfach von einem anderen Benutzer importiert werden, (siehe „Die Wortliste“)
Das Modul freies Schreiben
Komponenten des „Freien Schreibens“
Die verschiedenen Varianten des „Freien Schreiben“ unterscheiden sich wie folgt:
Verwendete Elemente in der hellblauen Variante 1
• Schreibfeld
• 6 Felder mit Wortvorhersagen
• Tunwort ändern
• Mehrzahl
• Intelligenter Punkt
• Klingt wie
• Nächstes Symbol
• Vorhersage vorlesen
Verwendete Elemente in der hellblauen Variante 2
• Schreibfeld
• 9 Felder mit Wortvorhersagen
• Steigerung 1
• Tunwort ändern
• Mehrzahl
• Intelligenter Punkt
• Klingt wie
• Nächstes Symbol
• Vorhersage vorlesen
Verwendete Elemente in der hellblauen Variante 3 mit Anlautbildschirmtastatur
• Schreibfeld
• Anlautbildschirmtastatur
• 5 Felder mit Wortvorhersagen
• Vorhersage vorlesen
• Tunwort ändern
• Klingt wie
• Nächstes Symbol
Verwendete Elemente in der mittelblauen Variante 1
• Schreibfeld
• 6 Felder mit Wortvorhersagen
• Vorhersage vorlesen
• Steigerung 1 und 2
• Mehrzahl
• Tunwort ändern
• Klingt wie
• Nächstes Symbol
• Hinzufügung von Endungen
• Intelligenter Punkt
Verwendete Elemente in der mittelblauen Variante 2 mit Bildschirmtastatur
• Schreibfeld
• Bildschirmtastatur
• 5 Felder mit Wortvorhersagen
• Vorhersage vorlesen
• Tunwort ändern
• Klingt wie
• Nächstes Symbol
Verwendete Elemente in der dunkelblauen Variante 1 mit Computersteuerung
• Schreibfeld
• Computersteuerung
• Bildschirmtastatur
• 5 Felder mit Wortvorhersagen
• Vorhersage vorlesen
• Tunwort ändern
• Klingt wie
• Nächstes Symbol
Beschreibung der einzelnen Komponenten
Schreibfeld
Im Schreibfeld erscheint der geschriebene Text. Unter Einstellungen / Rasterset, kann ausgewählt werden ob Symbole angezeigt werden (siehe „Grundeinstellungen“).
Voreingestellt ist die Symbolausgabe bei der Bild und Wort angezeigt wird.
Steigerung 1 und Steigerung 2
Damit können Adjektive verstärkt werden (alt, älter, ältesten)
Das Symbol bleibt gleich.
Um diese Funktion nutzen zu können, muss nach dem mit der Tastatur geschriebenen Wort ein Leerzeichen gesetzt werden. Wenn das Wort über Klicken auf den Wortbutton geschrieben wurde, wird automatisch ein Leerzeichen eingefügt!
! Wichtig: Bei neu eingefügten Wörtern in die Wortliste funktionieren die Funktionen Steigerung nicht. Alternativ können kann die Steigerung der gewünschten Wörter zusätzlich in die Wortliste eingefügt werden. Es ist auch möglich die Grammatikstrategie für neue Wörter selber einzufügen (siehe „Grundeinstellungen“).
Verben (Tunwörter) verändern
Hier kann ein Verb konjugiert werden:
Gegenwart:
ich gehe
du gehst
er/sie/es geht
wir gehen
ihr geht
sie gehen
Vergangenheit (Präteritum):
ich ging
du gingst
er/sie/es ging
wir gingen
ihr gingt
sie gingen
Vergangenheit (Perfekt):
ich bin gegangen
er/sie/es/wir sind gegangen
du bist gegangen
ihr seid gegangen
sie sind gegangen
Vorhersage vorlesen
Manchmal ist es hilfreich, sich die Vorhersage vorlesen zu lassen. Z.B. bleibt das Symbol bei den Vorschlägen beim Konjugieren eines Verbes gleich. In diesem Fall ist es für den Benutzer schwierig die gewünschte Form auszuwählen. Mit der Funktion „Vorhersage vorlesen“ kann sich der Nutzer die Wortvorhersage vorlesen lassen. Wenn man dann mit der Maus über ein Feld fährt, wird dies vorgelesen. Mit einem weiteren Klick auf „Vorhersage vorlesen“ schaltet sich diese wieder aus.
Mehrzahl
Macht aus Einzahl – Mehrzahl
Das Symbol ändert sich
• Um diese Funktion nutzen zu können, muss nach dem mit der Tastatur geschriebenen Wort ein Leerzeichen gesetzt werden. Wenn das Wort über Klicken auf den Wortbutton geschrieben wurde, wird automatisch ein Leerzeichen eingefügt!
! Wichtig: Bei neu eingefügten Wörtern in die Wortliste funktionieren die Funktionen Mehrzahl nicht. Alternativ können kann die Mehrzahl der gewünschten Wörter zusätzlich in die Wortliste eingefügt werden. Es ist auch möglich, die Grammatikstrategie für neue Wörter selber einzufügen (siehe „Grundeinstellungen“).
Intelligenter Punkt
Setzt einen Punkt am Ende des Satzes, entfernt ggf. das Leerzeichen und liest dann den ganzen Satz vor.
Klingt wie / Geschrieben wie
Dies ermöglicht es im besten Falle, ein falsch geschriebenes Wort durch ein in der Wortvorhersage vorgeschlagenes, ähnliches Wort zu ersetzen und so zusätzlich auch ein Bild hinzuzufügen, z.B. Fogel - Vogel
Nächstes Symbol
Ermöglicht es, das Symbol des Wortes, falls vorhanden, zu ändern
Beispiel: Teekesselchen Maus – Maus; es wird eine Computermaus als Symbol angezeigt, durch diese Funktion kann das Tierbild angezeigt werden
Endungen: -e, -er, -es, -em, -en
Nach einem Leerzeichen kann eine der Endungen angehängt werden, ohne dass sich das Symbol ändert, z.B. alt-e, alt-es
Datei
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Text zu speichern, wieder zu öffnen oder Korrekturen vorzunehmen…
In der linken Spalte sieht man die Dokumentenliste mit allen gespeicherten Texten. Jeder Text wird automatisch gespeichert. Der Inhalt dieser Liste lässt sich leider nicht vorlesen. Durch die Pfeile unterhalb der Dokumentenliste kann man sich durch die Liste navigieren.
In der Mitte befindet sich das Textfeld. Der sichtbare Text wird durch Klicken in das Feld vorgelesen.
Mit „Neu“ wird ein neues, leeres Dokument geöffnet.
Mit „Bearbeiten“ wird das aktuelle Dokument im normalen Bildschirm geöffnet.
Mit „Dokument löschen“ wird das ausgewählte Dokument gelöscht.
Mit den roten Feldern oberhalb des Textfeldes lässt sich das Korrekturfenster einblenden, das Dokument drucken und das Programm schließen.
Korrekturfenster:
! Wichtig: Möchten Sie im „Freien Schreiben“ das Geschriebene in der Ausgabeleiste ohne Bilder angezeigt bekommen und ebenso ausdrucken, kann unter Einstellungen / Rasterset, ausgewählt werden, dass Symbole nicht angezeigt werden (siehe „Grundeinstellungen“).
! Wichtig: Es können Wortlisten von einem anderen Benutzer importiert werde (siehe „Wortliste“).
Bildschirmtastatur
Um Nasira auf einem Tablett ohne Tastatur verwenden zu können, gibt es zwei Varianten, in denen eine Bildschirmtastatur integriert ist. In der hellblauen Variante ist eine
Computersteuerung
Mit der Version Computersteuerung kann Nasira zum Schreiben in allen Programmen auf dem PC verwendet werden. Die Wortvorhersage verwendet Schrift und Symbole. Bei dem Geschriebenen werden jedoch keine Symbole angezeigt. Dies funktioniert nur mit der integrierten Bildschirmtastatur. Der Vorteil dieser Variante ist, dass die Unterstützung der Wortvorhersage mit Symbolen z.B. in Textverarbeitungsprogrammen, Internetbrowsern… eingesetzt werden kann. Beim Öffnen der Computersteuerung öffnet sich zuerst ein kleines Fenster. Dies ermöglicht die freie Sicht auf den größten Teil des Bildschirminhaltes. Mit Klick auf das „Tastatursymbol“ öffnet sich die Bildschirmtastatur mit Wortvorhersage. Mit Klick auf „Zurück“ wird das Fenster wieder verkleinert. Über das „Startzeichensymbol“ gelangt man zur Startseite von Nasira.
Seite 1 von 3