Der Startbilschirm
Wenn Nasira das erste Mal geöffnet wird, sind alle verfügbaren Varianten sichtbar. Die Startseite muss für jeden Benutzer individuell angepasst werden. Hierzu können alle nicht benötigten Raster versteckt werden und die verwendeten in die mittlere Reihe geschoben werden. Es kann sein, dass im Laufe der Zeit eine anspruchsvollere Variante benötigt wird. Deshalb ist es sinnvoll, die vorerst nicht benötigten Raster zu verstecken und nicht zu löschen. Die einzelnen Varianten bauen aufeinander auf, so dass ein Wechsel keine große Umstellung ist.
Ansicht des Startbildschirmes vor dem Einrichten.
So oder ähnlich könnte der Startbildschirm nach dem individuellen Einrichten für einen Benutzer aussehen.
Wichtige Bedienungshinweise
Das Programm hat zwei grundlegende Ebenen: den Anwendungsmodus und den Bearbeitungsmodus. Den Anwendungsmodus nutzt der Schüler und kann keine Einstellungen verändern. Im Bearbeitungsmodus können diverse Einstellungen, Raster und Wortlisten verändert werden.
Mit der Tastenkombination „F11“ kommt man jederzeit in den Bearbeitungsmodus, falls man Einstellungen ändern muss. Diesen erreicht man auch unter „Menü“ am oberen Rand.
Mit der Tastenkombination „F12“ wird die Menüleiste ein- oder ausgeblendet.
Zellen / Module verstecken
Damit können z.B. alle nichtbenötigten Module für den Benutzer unsichtbar gemacht werden.
Hier sieht man die Startseite im Bearbeitungsmodus. Im Vergleich zum Anwendungsmodus sind „versteckte Zellen“ zu sehen. Die versteckten Zellen sind dunkler dargestellt.
In der Menüleiste unter „Zugänglichkeit der Zelle“ können Zellen im Anwendungsmodus sichtbar/ unsichtbar gemacht werden.
Über die Option „Der Verknüpfung folgen“ auf der linken Seite, erreicht man die verknüpfte Seite der Zelle.
Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen der Module
Um den individuellen Fähigkeiten der Benutzer gerecht zu werden, gibt es für jedes Modul unterschiedliche Schwierigkeitsstufen.
In der obersten Zeile des Startbildschirmes sind in oranger Farbe drei einfache Raster für das Modul „Tagebuch“, Musik und „YouTube“. Das Modul „Tagebuch“ wird hier mit 3x4 Felder dargestellt.
In der zweiten Zeile der Zellen sind in roter Farbe zwei etwas differenziertere Raster für das Modul „Tagebuch“ und Musik. Das „Tagebuch“ besteht hier aus 3x6 Feldern.
Darunter befinden sich die anspruchsvolleren Module für das „Freie Schreiben“, „Musik“, und „YouTube“. Hellblau sind hier die 3 einfacheren Varianten, die 2 mittelblauen etwas anforderungsreichere Module für den Benutzer. Bei beiden Farbvarianten gibt es jeweils eine Version mit integrierter Computertastatur für die Verwendung mit einem Tablett.
Mit der dunkelblauen Variante kann Nasira zum Schreiben in allen Programmen auf dem PC verwendet werden.
Näheres zu den einzelnen Varianten im nächsten Kapitel.
Zur Farbwahl der Zellen: Die Module in Orange und Rot richten sich an Benutzer ohne Buchstabenkenntnis. Die Module in hell- mittel und dunkelblau sind geeignet für Benutzer, die mit Buchstaben auf der Tastatur schreiben und die Anlaute von Wörtern erkennen.
Arbeiten mit der Wortliste
In Nasira gibt es 2 Arten von Wortlisten.
In den Modulen „Freies Schreiben“ ist eine Wortliste mit über 2000 Wörtern integriert, welche den Schwerpunkt auf das geschriebene Wort legt. In dieser Wortliste sind neben den häufigsten benutzten Wörtern, weitere Wörter eingebunden, welche beim Schreiben oft benötigt werden. Dabei wurde vor allem das Interesse von jungen Menschen berücksichtigt. Trotzdem fehlen Wörter, die der persönlichen Interessenlage entsprechen. Diese können der Wortliste hinzugefügt werden.
In den Modulen „Tagebuch“ sind in den Wortlisten, Satzteile eingebunden mit je einem Symbol. Diese Satzteile wurden nach den oft verwendeten Aussagen über die einzelnen Unterrichtsfächer ausgewählt. Diese können jederzeit erweitert werden.
Wörter / Satzteile in Wortliste hinzufügen
- Neue Satzteile für bestehende Unterrichtsfächer oder neue Wörter in eine Wortliste einfügen:
- „Benutzer“ öffnen
- Beim Modul „Tagebuch“ den gewünschten Tag und das Unterrichtsfach öffnen
- Beim Modul „Freies Schreiben“ die Startseite öffnen.
- Im Menü „Wortliste“ anklicken
- „Hinzufügen“ anklicken
- „Wort oder Satz eingeben“ anklicken
- gewünschten Text einfügen
- Bild auswählen
Unter „Bild finden“ gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein passendes Bild oder Symbol zu finden.
„Symbole“: Durchsucht alle vorhandenen Symbolbibliotheken
„Bild-Datei“: Hier kann der Computer nach einem passenden Bild durchsucht werden
„Websuche“: Ein Bild / Symbol im Internet suchen
„Kamera“: Wenn das Gerät auf dem Grid installiert ist, eine Kamera hat, kann direkt ein passendes Foto gemacht werden.
„Bildschirmausdruck“: Bildschirm hinter dem Programm Grid wird sichtbar. Hier kann nun ein beliebiger Ausschnitt erfasst werden.
Unter „Bild bearbeiten“ können einfache Bildbearbeitungsfunktionen genutzt werden.
Die Reihenfolge der angezeigten Satzteile / Wörter kann durch Anklicken und Verschieben eines Satzteils verändert werden. Wichtig ist, dass „keine Sortierung“ am unteren Rand ausgewählt ist.
Beim „Freien Schreiben“ ist die Wortliste nach dem Alphabet sortiert. Hier ist „von A-Z“ voreingestellt.
Mit „OK“ schließt sich das Fenster.
Importieren bestehender Wortlisten
Unter „Wortliste“ befindet sich unten der Button „Werkzeuge“. Hierüber können Wortlisten erweitert oder verkleinert oder gelöscht werden. Dies kann z.B. dann sinnvoll sein, wenn bei einem Benutzer die Wortlisten erweitert wurde und man nun möchte, dass auch andere Benutzer oder ein anderes Raster diese Wortliste benutzen können.
Den bisher verwendeten Benutzer mit dem entsprechenden Raster öffnen.
2. „Wortliste“ im Menü öffnen.
3. „Werkzeuge“ anklicken.
4. „Wortliste-Datei sichern“ drücken.
5. Den neuen Benutzer und das Raster, in das die neuen Wörter integriert werden sollen, öffnen.
6. Die Wortliste im Menü öffnen.
7. Im Werkzeug „Wortliste-Datei laden“ auswählen und die Datei im entsprechenden Verzeichnis wählen.
8. Unter „Werkzeuge“ - „Doppelte Worte entfernen“ anklicken, um die Wortliste zu bereinigen.
Grundeinstellungen
! Alle wichtigen Einstellungen befinden sich im Menü. Dazu auf den weißen Rand oben klicken!
Nach dem Öffnen des Rastersets Nasira, im Menü „Einstellungen“ auswählen.
Hier können nun verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Diese gelten pauschal für alle Rastersets des Benutzers.
Einstellungen-Startseite
Auf dieser Seite kann der Benutzername geändert werden, ein Bild hinzugefügt oder geändert werden und ggf. eine andere Seite als Startraster ausgewählt werden.
Eingabeeinstellungen
Bei den „Eingabeeinstellungen“, „Mauszeiger“ auswählen. Hier kann das Verhalten der Maus eingestellt werden. Zusätzlich kann die Farbe der Zellenbegrenzungen bei Auswahl einer Zelle angepasst werden. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn ein Benutzer mit einer bestimmten Farbe Probleme hat.
Sprachausgabe
Unter „Sprachausgabe“ können die einzelnen Stimmen angepasst werden.
Nasira ist so eingerichtet, dass der geschriebene Text von einer männlichen Stimme vorgelesen wird.
Der Vorlesetext der einzelnen Felder wird von einer weiblichen Stimme gelesen (Auditive Rückmeldung).
Schreiben
Unter „Symbole“ können zu einzelnen Wörtern eigene Symbole ausgewählt werden.
„Kurze Wörter“ ermöglicht die Einstellung von gebräuchlichen Wörtern, welche keine Symbole benötigen.
Unter „Abkürzungen“ können für den einzelnen Benutzer sinnvolle Abkürzungen eingerichtet werden.
Bei „Automatische Korrektur“ können Grammatikstrategien für neue Wörter ergänzt werden. Dies betrifft vor allem die Strategie für die Bildung von Mehrzahl und Steigerung der Adjektive. (siehe „Freies Schreiben“)
Zur Bildung der Mehrzahl – im obersten Feld das Hauptwort, Leerzeichen und ein „v“ eingeben. Im Feld „korrigierter Begriff“ das Plural schreiben und im nächsten Feld wählt man ein Bild aus. Wenn dann z.B. das Wort Maus geschrieben wird und der Benutzer auf das Feld Mehrzahl klickt wird daraus Mäuse. (siehe „Freies Schreiben“)
Für die Steigerung von Adjektive gibt man anstatt „v“ – „s1“ oder „s2“ hinter dem neuen Adjektiv ein.
Konten
Wenn ein Benutzer E-Mails schreiben möchte, kann hier ein E-Mailkonto eingerichtet werden.
Rasterset
(nur sichtbar, wenn Einstellung in einem Rasterset geöffnet wird und nicht unter Benutzer)
Unter „Name“ kann der Name des Rastersets geändert werden.
Unter Einstellungen können 2 wesentliche Dinge ausgewählt werden:
Auswahl, ob beim Klick in das Textfeld der Text vorgelesen wird oder man den Cursor bewegen kann. Nasira ist auf die erste Möglichkeit eingestellt. Um den Text im Textfeld zu bearbeiten, befindet sich beim „Freien Schreiben“ unter Datei / Korrektur eine umfangreiche Korrekturmöglichkeit des Textes.
Beim 2. Feld kann eingestellt werden ob im Textfeld der Schrift Symbole hinzugefügt werden oder nicht.
Computer
Unter diesem Punkt kann ein Drucker und ggf. eine Kamera des verwendeten Gerätes ausgewählt werden.
Erstellung eines neuen Benutzer
Dieser Schritt ist sinnvoll, um nicht aus Versehen die Originalvorlage umzuschreiben oder um für mehrere Schüler der gleichen Klasse mit sehr ähnlichen Stundenplänen individuelle Benutzernamen zu erstellen.
Unter Benutzer oder beim Start, einen neuen Benutzer mit dem Namen des Schülers erstellen.
Dem Benutzer einen Namen geben. Hier kann auch ein Bild des Benutzers hinzufügt werden und ggf. die Stimme geändert werden.
Auf der nächsten Seite können zusätzliche Raster ausgewählt werden. Es können auch zu einem späteren Zeitpunkt weitere Raster hinzugefügt werden.
Grid 3 verfügt über leistungsfähige Vorhersage-Funktionen zur deutlichen Beschleunigung der Kommunikation und des Schreibvorganges. Um die Vorteile dieser Funktionen zu nutzen, muss dem Programm erlaubt werden, aus den geschriebenen Worten, Sätzen und evtl. besuchten Orten zu lernen. Diese Einstellungen können jederzeit geändert werden.
Nach dem Öffnen des Benutzers auf den weißen Rand oben klicken. Danach auf „Hinzufügen“.
Nun kann aus einem anderen Benutzer ein Rasterset hinzugefügt werden oder eine Rasterset-Datei vom Computer geladen werden.
Tipp: Wenn für mehrere Schüler der Klasse ein „Tagebuch“ eingerichtet werden soll, zuerst einen Klassenbenutzer erstellen. In diesem Benutzer dann die Stundenplan Vorlage für die Klasse vorbereiten. Danach das Rasterset Nasira in die Benutzer der Schüler kopieren und ggf. individuell anpassen.
Seite 2 von 3